Texte

Texte

  • Aicher, Linda (2021). Fortbildungen für Volksschul-Pädagog*innen gestalten. Praxisorientiertes Lernen mit Arbeitsweisen der Elementaren Musikpädagogik. In: Musikerziehung, 73(1). Wien: AGMÖ Verlag, S. 20- 23.

  • Aicher, Linda; Königer, Eva (2020): Unterschiedliche Wirklichkeiten als Herausforderung. Kooperationsalltag im gemeinsamen Musikunterricht von Musikschul- und Volksschul-Lehrenden. In: Musikerziehung, 73(1). Wien: AGMÖ Verlag, S. 17–21.

  • Aicher, Linda (2019, peer-review accepted): Exploringmusic. Classroom teachers’ perspectives on musiccollaborationprojectsin Austrian primaryschools. In: M. Hahn, Michaela; Hofecker, Franz-Otto (Hg.): The Future of Music Schools – European Perspectives (Reihemusicschool RESEARCH). St. Pölten: MusikschulmanagementNiederösterreich GmbH. S. 271–282.

  • Aicher, Linda (2018): Am Anfang war das Hören. Spielerisch die Aufmerksamkeit auf die Hörumgebung lenken. In: Musik, Spiel und Tanz, 3. Mainz: Schott, S. 31–33.

  • Aicher, Linda (2017): Reflexionen zu JOIN IN. In: Musikerziehung, 70(1), Wien: AGMÖ Verlag, S. 5–9.

  • Aicher, Linda (2016): Welch ein Singen, Musiziern, Pfeifen, Zwitschern, Tiriliern! Bericht über eine Poster-Session zum Thema “Musizieren als Herzstück”. In: Ardila-Mantilla, Natalia;Röbke, Peter;Stöger, Christine; Wüstehube, Bianka (Hg.): Herzstück Musizieren. Instrumentaler Gruppenunterricht zwischen Planung und Wagnis. Mainz: Schott. S.129–137.

  • Aicher, Linda (2014): Gefühlte Kompetenzen. Musikunterricht aus der Sicht von Volksschullehrkräften. In: Üben&Musizieren, Mainz: Schott, S.16–19.

  • Aicher, Linda (2013): A professional development lessonstudyproject for elementarygeneralmusicteachers: Sharing and assessing their own practices and developing new practices through collaboration. In: T. S. Brophy & A. Lehmann-Wermser (Hg.): Proceedings ofthe 3rdInternational Symposium on Assessment in Music Education: Music Assessment across Cultures and Continents: The Cultureof Shared Practice. Chicago: GIA Publications, S. 259–269.

  • Aicher, Linda (2008): Wie in den Dreißigern? Ein Musik- und Tanzprojekt im Sinne Kestenbergs an einer Wiener Musikschule. Musikerziehung, 61(3). Wien: AGMÖ Verlag, S. 133–137.

  • Aicher, Linda (2007): Kinderkonzerte – oder doch Elternkonzerte? In: ThadeBuchborn, &Katarina Burgrova(Hg.): Konzerte für Kinder und junge Hörer. Prešov, o. V., S.183–192.

  • Bucher, Dieter; Grüner, Micaela; Knoll, Katharina; Vaught, Michaela (2019): EMP-A-Tagung Linz. Die Kunst der Begegnung in der Elementaren Musikpädagogik. In: Musikerziehung 72(1). Wien: AGMÖ Verlag, S. 21–23.

  • Bucher, Johann; Schneidewind, Ruth (1997): Lieder nicht nur singen. In: Franz Niermann (Hrsg.) Elementare musikalische Bildung. Wien: Universal Edition, S. 166–176.

  • Grüner, Micaela (2016): Orff-Schulwerk. Elementare Musik- und Bewegungserziehung. In: Kinderzeit 4/2016. Köln: Family Media, S. 8–14.

  • Grüner, Micaela (2016): Bewegungsspiel – Spielbewegung. In: Schneidewind, Ruth; Widmer, Manuela (Hg.): Die Kunst der Verbindung. Innsbruck: Helbling, S. 53–60.

  • Grüner, Micaela (2014): Elementare Musikpädagogik. Musik mit und aus der Bewegung. In: PaMina 27/2014. Innsbruck/Esslingen: Helbling Verlag, S. 5–9.

  • Grüner, Micaela; Stibi, Sonja (2012): READY FOR TAKE O(R)FF - Hör, schau, komm und mach mit! In: Musikerziehung, 65(3). Wien: AGMÖ Verlag, S. 29–30.

  • Grüner, Micaela (2011): Elementares Instrumentalspiel. In: Jeki elementar – Grundlagen Materialien Ideen (Hg: Stiftung Jedem Kind sein Instrument). Mainz: Schott, S. 11–23.

  • Haider, Agnes (2010): Elementares Musizieren - erlebt und reflektiert. Ein musikalischer Reisebericht in zehn Etappen. Gestrichen und gefegt. In: Üben&Musizieren, 4/2010 Schott.

  • Haider, Agnes (2013): Von Anfang an Musik. In: Wege. Das Magazin zum Leben. 27. Jahrgang - Heft 1/13 April 2013-Juni 2013. Niederthalheim, Verlag WEGE.

  • Haselbach, Barbara (Hg.) (2011): Studientexte zu Theorie und Praxis des Orff-Schulwerks. Basistexte aus den Jahren 1932–2010. Mainz: Schott Music.

  • Hofstätter, Anna Maria; Knoll, Katharina (2016): Beobachten, nachahmen, sich selbstwirksam fühlen. Soziales Lernen in der Elementaren Musikpädagogik. In: Schneidewind, Ruth; Widmer, Manuela (Hg.): Die Kunst der Verbindung. Texte zur Elementaren Musikpädagogik in Österreich. Innsbruck, Esslingen, Bern-Belp: Helbling, S.119–138.

  • Kanitz-Pock, Christina (2022): Elementares Musizieren als Inklusives Musizieren. In: Inklusives Musizieren. Praxis, Pädagogik, Ästhetik - am Beispiel der All Stars Inclusive Band Wien. wiener reihe musikpädagogik, Band 4. Beate Hennenberg, Röbke, Peter (Hg.) Waxmann: Münster.

  • Kanitz-Pock, Christina (2014): Körper – Stimme – Klang. Ein Wiener Kooperationsmodell ermöglicht Grundschulkindern tiefgehende Erfahrungen mit Musik, Tanz und Theater. In: Üben & Musizieren, 4/2014. Schott: Mainz.

  • Kanitz-Pock, Christina (2010): Elementares Musizieren – erlebt und reflektiert. Ein musikalischer Reisebericht in zehn Etappen. In: Üben & Musizieren 2/2010. Schott: Mainz.

  • Kanitz-Pock, Christina (2008): Elementare Musikpädagogik im Dialog. Die Weiterentwicklung des Faches im Kontext des neuen KOMU-Lehrplans. In: Musikerziehung 2008/61. Krems: AGMÖ.

  • Kinsky, Veronika (2020): Rhythmic lessons with a picture book. In: Chemins de Rhythmique 3 /Path to Rhythmics 3. FIER Fédération Internationale des Enseignants de Rythmique. Geneve: Editions Papillon.

  • Kinsky, Veronika (2018): Beziehungskunst musikalische Bewegungsbegleitung. Von der Begegnung von Mensch zu Mensch im RhthmikMB-Kinderunterricht. In: Berufsverbandes Rhythmik Schweiz (Hg.): Zeitschrift: Rhythmik, Musik- und Bewegungspädagogik.Zürich: Redaktion Rhythmik c/o vpod Zürich.

  • Kinsky, Veronika (2016): Musik und Bewegung im Dialog. Über die Faszination, Bewegungsbegleitung zu unterrichten. In: Hauser-Dellefant; Witoszynskyj (Hg.): Leben ist Bewegung ist Musik. Wiesbaden: Reichert-Verlag.

  • Kinsky, Veronika (2016): Die Komplexität einer Rhythmikstunde mit Kindern. In: Hauser-Dellefant; Witoszynskyj (Hg.): Leben ist Bewegung ist Musik, Wiesbaden: Reichert-Verlag.

  • Gredler, Ingeborg; Kinsky, Veronika (2016): Im Spiel begegnen. Zur Verbindung von Jeux Dramatiques und Elementarem Musizieren. In: Schneidewind, Ruth; Widmer, Manuela (Hg.): Die Kunst der Verbindung. Texte zur Elementaren Musikpädagogik in Österreich. Innsbruck, Esslingen, Bern-Belp: Helbling, S. 221–240.

  • Kinsky, Veronika; Mandl, Veronika (2016): Das mutige Entchen. Ein musikalisches Märchen zum Staunen und Mitmachen. In: Schneidewind, Ruth; Widmer, Manuela (Hg.): Die Kunst der Verbindung. Texte zur Elementaren Musikpädagogik in Österreich. Innsbruck, Esslingen, Bern-Belp: Helbling, S. 353–362.

  • Kinsky, Veronika (2012): Rhythmik–EMP, Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In: Musik-Erziehung, Jahrgang 65 Heft 3. Wien: AGMÖ Verlag, S.19–25.

  • Kinsky, Veronika (2010): Reisevorbereitung zu StraKinskys Feuervogel. In: Üben und Musizieren 2/2010. Mainz: Schott, S. 31–32.

  • Kinsky, Veronika (2010): Im Reich der Langsamkeit. Workshopbericht im Kongressband zum europäischen Rhythmik-Kongress in Wien 09. Wien: Verlag Lernen mit Pfiff.

  • Knoll-Kaserer, Christine (2016): „Musik als Verbindung – vom bindungsfördernden Aspekt einer Eltern-Kind-Musikgruppe“. In: Orff Schulwerk Heute Nr. 94, Sommer 2016. Orff Institut Salzburg.

  • Kroboth-Kolasch, Martina (2016): Musik be-greifen. Elementare Musikpädagogik und Musikkunde. In: Schneidewind, Ruth; Widmer, Manuela (Hg.): Die Kunst der Verbindung. Texte zur Elementaren Musikpädagogik in Österreich. Innsbruck, Esslingen, Bern-Belp: Helbling, S.105–109.

  • Kroboth-Kolasch, Martina (2014): Rhythmusspiel mit Sandsäckchen – Wie Musiktheorie mit allen Sinnen erlebt werden kann. In: Üben & Musizieren 4/2014. Mainz: Schott, S.27–30.

  • Salmon, Shirley (Ed.) (2008): Hearing, Feeling, Playing. Music and Movement for Deaf and Hard-of-Hearing Children. Wiesbaden: Reichert 2008, S.101–116.

  • Salmon, Shirley (2005): Hören – spüren – spielen: Gestalten mit Instrumenten bei Kindern mit Hörbeeinträchtigungen. In: Zeitschrift Rhythmik Nr. 8. Zürich: Berufsverband Rhythmik Schweiz.

  • Salmon, Shirley (2012): MUSICA HUMANA – Gedanken über humanistische Aspekte des Orff-Schulwerks. In: Orff-Schulwerk Informationen 87. Salzburg, S.19–22. https://www.orff-schulwerk-forum-salzburg.org/magazine-osh

  • Salmon, Shirley (2013): Geschichte des Fachbereichs MTSH/MTSI von 1984–2013. In: Orff-Schulwerk Informationen 89. Salzburg, S. 41–43.

  • Salmon, Shirley (2014): Integrative Pädagogik am Orff-Institut. In: Carl Orff Institut (Hg.): Dokumentation Internationales Symposium Orff-Schulwerk 7. – 10.7.2011. Salzburg, S.66–85.

  • Salmon, Shirley (2015): Das Uhu Lied. Beispiele für inklusive Unterrichtsgestaltung. In: Musik in der Grundschule 19. Jg. 1/2015. Mainz: Schott, S. 14–18.

  • Salmon, Shirley (2016): Alle sind dabei! Inklusion im Musikunterricht. In: PaMina. Musikpraxis in der Grundschule. 34/2016. Innsbruck: Helbling, S. 5–9.

  • Salmon, Shirley (2020): Die Bedeutung des Orff-Schulwerks für inklusiven Musikunterricht. In: Henning, Heike (Hg.): All inclusive?! Aspekte einer inklusiven Musik- und Tanzpädagogik. Münster: Waxmann, S. 107–122.

  • Schimpl, Gertrude (2016): Ich und Du, Müllers Kuh…Soziale Aspekte in der Praxis der Elementaren Musikpädagogik. In: Schneidewind, Ruth; Widmer, Manuela (Hg.): Die Kunst der Verbindung. Texte zur Elementaren Musikpädagogik in Österreich. Innsbruck, Esslingen, Bern-Belp: Helbling, S.139–152.

  • Schneidewind, Ruth (2020): Geschichte der EMP in Österreich. In: Dartsch, Michael; Mayer, Claudia; Stiller, Barbara (Hg.): EMP-kompakt, Kompendium der Elementaren Musikpädagogik, Teil 1, Lexikon. Rum, Esslingen, Belp-Bern: Helbling.

  • Schneidewind, Ruth (2020): Lieder schreiben. In: Dartsch, Michael;Mayer, Claudia; Stiller, Barbara (Hg.): EMP-kompakt, Kompendium der Elementaren Musikpädagogik, Teil 1, Lexikon. Rum, Esslingen, Belp-Bern: Helbling.

  • Schneidewind, Ruth (2019): Das Eigene erkennen und am Fremden wachsen. In: Üben&Musizieren 4/2019. Mainz: Schott Verlag.

  • Schneidewind, Ruth (2016): Musiziermomente. Ereignisse des Elementaren Musizierens. In: Markus Hirsch (Hg.): Musik(unterricht) angesichts von Ereignissen.Münster: Waxmann.

  • Schneidewind, Ruth (2015): EMp-Forum Wien: In Kontakt kommen und bleiben. In: Orff-Schulwerk heute Nr. 92, Salzburg.

  • Schneidewind, Ruth (2014): Musiziermomente im Klassenraum. In: Üben&Musizieren, Heft 4, Jg.2014. Mainz: Schott Verlag.

  • Schneidewind, Ruth (2007): Musik wie neu. Elementares Musizieren für Profis. In: Malmberg, Isolde; Wimmer, Constanze (Hg.): Communicating Diversity. Musik lehren und lernen in Europa. Festschrift für Franz Niermann. Augsburg: Wißner. S. 88–93.

  • Schneidewind, Ruth (2007): Elementare Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. In: Komenský, Jan Amos: Everything depends on agood beginning. Compendium of the 2005 EAS European Music Congress in Prague. Charles University Prague.

  • Schneidewind, Ruth (2004): Musik.Spiel.Raum – Musikalische Erwachsenenbildung. In: Niermann, Franz; Wimmer, Constanze (Hg.): Musiklernen – ein Leben lang. Wien: Universal Edition, S. 365–369.

  • Schneidewind, Ruth (2002): Aller Anfang ist mehr. Elementare Musikpädagogik in Wien. In: Hruby, Michael (Hg.): Musik Lehren Lernen. Momentaufnahmen und Perspektiven universitärer Musikpädagogik. Wien: Universal Edition, S. 97–103.

  • Ulm; Michaela (2013): Der Zaunkönig und die silberne Flöte. HÖRBUCH mit CD. Musik von Olivier Messiaen. Illustrationen von Martha Lenz. Wien: Aram Verlag.

  • Vaught, Michaela (2016): Elementare musikalisch-szenische Improvisation. Bewegung und ihr musikalisches Äquivalent. In: Schneidewind, Ruth; Widmer, Manuela (Hg.): Die Kunst der Verbindung. Texte zur Elementaren Musikpädagogik in Österreich. Innsbruck, Esslingen, Bern-Belp: Helbling, S.89–95.

  • Westlake-Klein, Valerie (2016): Die Kunst der Verbindung als Performance. Ein Arbeitsprozess mit Studierenden. In: Schneidewind, Ruth; Widmer, Manuela (Hg.): Die Kunst der Verbindung. Texte zur Elementaren Musikpädagogik in Österreich. Innsbruck, Esslingen, Bern-Belp: Helbling, S.269–378.

  • Widmer, Manuela (1997): Musik und Bewegung. In: Helms, Siegmund; Schneider, Reinhard; Weber, Rudolf (Hg.): Handbuch des Musikunterrichts – Primarstufe. Kassel: Bosse, S. 129–156.

  • Widmer, Manuela; Widmer, Michel (2001): Elementares Musiktheater als integrative und integrierende Spielform der Musik- und Bewegungserziehung. In: Salmon, Shirley; Schumacher, Karin (Hg.) (2001): Symposion Musikalische Lebenshilfe. Die Bedeutung des Orff-Schulwerks für Musiktherapie, Sozial- und Integrationspädagogik. Hamburg: Books on Demand, S. 193–208.

  • Widmer, Manuela (2002): Die Schülergeneration Ruth Opitz und Lola Harding-Irmer. In: Kugler, Michael (Hg.): Elementarer Tanz – Elementare Musik. Die Günther-Schule München 1924–1944. Mainz: Schott, S. 121–135.

  • Widmer, Manuela (2004): Musik in der Elementarerziehung. In:Hartogh, Theo; Wickel, Hans Hermann (Hg.): Handbuch Musik in der Sozialen Arbeit. Weinheim und München: Juventa, S. 313–327.

  • Widmer, Manuela (2006): Das Elementare Musiktheater – ein interdisziplinärer Ansatz für den Musikunterricht der Grundschule. In: Fuchs, Mechthild; Brunner, Georg (Hg.): Welchen Musikunterricht braucht die Grundschule. Konzeptionelle und unterrichtsspezifische Beiträge zu einem nachhaltigen Musikunterricht. Essen: Blaue Eule, S. 119–125.

  • Widmer, Manuela (2007): Vom Erwachen des Ich-Bewusstseins zur kreativen Gruppenspielfähigkeit. Grundlagen und Modelle für das Arbeitsfeld der Elementaren Musik- und Bewegungserziehung auf der Basis von Ergebnissen aus der Kleinkinderforschung. In: Hofmann, Gabriele (Hg.): Identität & Kreativität. Beiträge aus Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Augsburg: Wißner, S.121–138.

  • Widmer, Manuela (2009): Bach in der Grundschule. Ein pädagogisch-didaktischer Erfahrungsbericht. In: Hochradner, Thomas; Leisinger, Ulrich (Hg.): Bach – Beiträge zur Rezeptionsgeschichte, Interpretationsgeschichte und Pädagogik. Drei Symposien im Rahmen des 83. Bachfestes der Neuen Bachgesellschaft in Salzburg 2008. Bericht. Freiburg i. Br. U.a.: Rombach, S. 251–262.

  • Widmer, Manuela (2011): Die Pädagogik des Orff-Instituts in Salzburg. Studie zur Entwicklung und Bedeutung einer einzigartigen kunstpädagogischen Ausbildung. Dissertation. Mainz: Schott.

  • Wüstehube, Bianka (1997): Musikalische Elementarerziehung & Instrumentalunterricht. Geschwister, die sich nicht verstehen? Versuch einer Annäherung. In: Franz Niermann (Hg.): Elementare musikalische Bildung. Wien: Universal Edition. S. 188–207.

  • Wüstehube, Bianka (2005): Prinzipien der Elementaren Musikpädagogik im Instrumentalunterricht. In: Musikerziehung Oktober. Wien: AGMÖ Verlag, S.41–45.

  • Wüstehube, Bianka (2010): Wie die Elementare Musikpädagogik alle Fachbereiche der Universität und Musikschule bereichern kann. In: Musikerziehung Jänner/Februar/März. Wien: AGMÖ Verlag, S. 29–33.

  • Wüstehube, Bianka (2018): Thinking outside the box. Zur Bewusstwerdung der eigenen Identität im Musikstudium. In: Üben & Musizieren. Heft 5. Mainz: Schott, S. 10–15.

Weitere Artikel auf: https://www.orff-schulwerk-forum-salzburg.org/magazine-osh